![]() |
Schaumkern im Innern der Kielfinne |
Reine Fleißarbeit. Nachdem alles soweit heruntergesägt war, nahmen wir weitere Schaumkernplatten und trennten uns entsprechende Ausschnitte heraus, die wir auf die Kielfinnenhalbschalen klebten.
Wie immer mit Laminier- und Klebeharz. Der überstehende Teil wird heruntergeschliffen, sobald das Harz ausgehärtet ist.
Warum füllen wir eigentlich die Kielfinne mit Schaum? Weiniger aus Gründen der Verwindungssteifigkeit. Vielmehr wollen wir mit dem geschlossenporigen Schaum das verhindern, dass Wasser in der Kielfinne Platz findet. Es wird sich wohl über die Zeit nicht 100%ig verhindern lassen, dass über Microrisse oder über eine Stelle, an der das Klebeharz keinen vollständigen Verschluss der beiden Halbschalen bildet, Wasser eindringt. Und wenn schon Wasser eindringt, dann möglichst wenig. Denn überall da, wo Schaum ist, kann kein Wasser hinkommen.