Montag, Februar 22, 2016

Verstärkung an den Wantenterminals Teil 2

Heute stand das Einlaminieren der steuerbordseitigen Verstärkungen für die Wantenterminals auf dem Programm. Parallel dazu verklebten wir das Gennakerbaumwiderlager.

Verstärkung für die Wantenterminals

Montag, Februar 08, 2016

Schaumkernpuzzle

Zur Vorbereitung für das Einlaminieren brachten wir viele kleine Schaumklötzchen in Form und schnitten die Kohlefaserlagen entsprechend zu.

Schaumkernpuzzle mit Musterlösung

Montag, Februar 01, 2016

Fixierung des Gennakerbaumwiderlagers

Die Einlaminierung des Widerlagers für den Gennakerbaum bildet neben der Verstärkung für die Wantenterminals den Abschluß der Laminierarbeiten im Innern des Rumpfs.

Ausrichtung des Gennakerbaums

Montag, Januar 25, 2016

Winterlager

Der Winter bedeutet für uns Segler immer einen Haufen Arbeit, um unsere Schiffe für die nächste Saison klarzumachen.

Irgendwo in Österreich
Also ab ins Winterlager ;-)

Dienstag, Januar 05, 2016

Verstärkung an den Wantenterminals Teil 1

Die Klebefuge wollten wir noch im Bereich, wo die Wantenterminals auf das Deck montiert werden, verstärken, indem wir unidirektionale Kohlefaserbänder in Kraftflußrichtung über die Deck-Rumpf-Verbindung laminieren.

Im Hintergrund die Halterungskonstruktion

Montag, Januar 04, 2016

Abdichtung des Kollisionsschotts

Das Kollisionsschott mußte noch an der Rumpf-Deck-Verbindung zulaminiert werden. Das stand heute auf dem Programm.

Endlich dichtes Kollisionsschott

Donnerstag, Dezember 24, 2015

Frohe Weihnachten!


Das Rhepro-Team wünscht allen Lesern frohe und besinnliche Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!

Season's Greetings!


Freitag, Dezember 18, 2015

Klebeflächen überlaminieren

Nachdem gestern die Flügel eingeklebt wurden, mußten wir heute die Klebefugen mit Kohlefaserlagen überlaminieren.

Überlaminierte Klebefuge
Dazu mußten wir wieder Kohlefaser zuschneiden und entsprechend Abreißgewebe vorbereiten. Für die Klebeflächen begann quasi das gleiche Spiel wie gestern: anschleifen, reinigen, Epoxy vorstreichen. Die Lagen brachten wir auf Ober- und Unterseite an.

Der genaue Zuschnitt des 0/90-Gewebes gelang uns mittels zuvor auf das Gelege aufgebrachtem Sprühkleber. Der Sprühkleber verhindert das Ausfransen der Kohlefasern an den Schnittkannten.

Das Widerlager für den Gennakerbaum werden wir als nächstes einkleben. Heute haben wir das Widerlager aus einem Stück Sandwichmaterial herausgeschnitten. Die Feinarbeiten stehen noch an.

Widerlager für den Gennakerbaum

Montag, Dezember 14, 2015

Flügel zur Versteifung

Der Kielkasten muss noch weiter versteift werden. Dazu wurden heute zwei weitere Flügel zwischen Kielkasten und Niedergangsschott geklebt.

Flügel zur Versteifung
Die Flügel nehmen die durch Kielschwertwirkung eingeleiteten Kräft auf und sollen den Kielkasten fixieren.

Wie üblich wurden die Klebeflächen angeschliffen, gesäubert und dünn mit Laminierharz vorgestrichen. Das Klebeharz brachten wir auf die Kanten auf und drückten die Flügel gegen Kielkasten und Niedergangsschott. Durch Anbringung von Schraubzwingen pressten wir die Flügel fest an Kielkasten und Schott, sodaß überschüssiges Karz hervorquoll und fast restlos mit Hilfe von Spachteln entfernt werden konnte.










Montag, Dezember 07, 2015

Das Hauptschott ist auch fertig

Unser erster Rheproabend nach dem Umzug in die neue Halle. Heute haben wir das Hauptschott an das Deck laminiert.

Hauptschott vollständig einlaminiert
Im November haben wir bereits die Schaumklötze eingeklebt. Heute mußten wir noch die Kohlefaserbahnen und das Abreißgewebe zuschneiden. Eine Standardarbeit, die wir mitlerweile ziemlich schnell und gut erledigen können. Die schwarzen Flächen am Rumpf werden erst später lackiert. Zuerst müssen dort noch die Verstärkungen für die Wantenterminals einlaminiert werden. Das wird dann eine der letzten Baustellen im Innern des Rumpfs werden.

Parallel dazu kümmerten wir uns um das Widerlager für den Gennakerbaum. Dazu nahmen wir den Gennakerbaum und steckten ihn erstmalig durch den Rüssel und durch die Führung im Kollisionsschott. So ließ sich mit Hilfe der Baupläne die exakte Position für das Widerlager am Rumpf auf der Steuerbordseite anzeichnen. Anschließend nahmen wir ein Stück Pappe zur Hand, um für das Bauteil eine Schablone zu fertigen. Das Bauteil selber wird dann aus einem passenden Reststück ausgesägt und eingeklebt.

Verdammt, wir vergaßen die Stelle für das Widerlager beim Lackieren freizulassen. Da müssen wir vor dem Einlaminieren noch einmal den Lack herunterschleifen soweit möglich.

Position des Widerlagers steuerbord