Diese Woche müssen wir auch wieder die Rheproabende ausfallen lassen.
Wir warten immer noch auf unsere bestellten V4A-Teile.
:-(
Dienstag, August 19, 2014
Montag, August 11, 2014
Keine Rheproabende diese Woche...
Das Kielblech konnte leider immer noch nicht geliefert werden.
Wir suchen aber momentan nach Kunststoffteilen für das Kielschwertgleitlager. Wir wählen PA12, PET oder PA6. Mal sehen, welche Angebote wir reinbekommen.
Wir suchen aber momentan nach Kunststoffteilen für das Kielschwertgleitlager. Wir wählen PA12, PET oder PA6. Mal sehen, welche Angebote wir reinbekommen.
Montag, August 04, 2014
Keine Rheproabende diese Woche...
Leider konnte das Brennteil nicht geliefert werden. Ohne das Brennteil können wir nicht die Kielbombe giessen.
Wir werden das Kielblech fest in die Kielbombe eingiessen. Ein gestecktes Blech, das nur durch einen Bolzen mit der Kielbombe gesichert ist, halten wir für wenig sinnvoll. Aus welchem Grund sollen wir die Kielbombe vom Schwert abmontieren?
Die nächsten Schritte sind also die Herstellung des Kielblechs, das Giessen der Kielbombe und das Einkleben des Kielblech in das Kielschwert.
Wir werden das Kielblech fest in die Kielbombe eingiessen. Ein gestecktes Blech, das nur durch einen Bolzen mit der Kielbombe gesichert ist, halten wir für wenig sinnvoll. Aus welchem Grund sollen wir die Kielbombe vom Schwert abmontieren?
Die nächsten Schritte sind also die Herstellung des Kielblechs, das Giessen der Kielbombe und das Einkleben des Kielblech in das Kielschwert.
Freitag, August 01, 2014
Kielblech und Kielbolzen
![]() |
V4A-Material |
Leider ist das Material für das Kielblech in der von uns gewünschten Größe nicht vorrätig und muss bestellt werden.
Das Material für den Kielbolzen und zwei Flachteile sind da und lassen wir zurücklegen.
Das V4A-Brennteil wurde in Auftrag gegeben.
Dienstag, Juli 29, 2014
Einlaminierung des Travellerunterbaus
![]() |
Travellerunterbau |
Die Mitte des Travellerunterbaus wurde mit einer Bohrung markiert.
Die Travellerschiene hat genau in der Mitte auch ein Loch, wodurch sie mittig auf dem Unterbau durch Verschraubung ausgerichtet wird.
Am Rumpf müssen wir an den entsprechenden Stellen das Abreissgewebe entfernen und einige Streifen Kohelfaser- und Abreissgewebe zuschneiden. Der Traveller wird hauptsächlich auf Biegung belastet. Querkräfte werden sehr wenig auftreten. Entsprechend verkleben wir den Travellerunterbau. Die Fugen werden später mit Klebeharz zugespachtelt.
Wir nehmen das schnell härtende Harzsystem LR285+LH285. Trotzdem reicht die Zeit nicht zur vollständigen Aushärtung. Wir lassen also das Deck über Nacht draussen stehen, damit alles in Ruhe aushärten kann.
Eine kleine Baustelle gab es noch am Deck auf der Unterseite der Schotblockaufnahme. Diese wurde bei der Gelegenheit ebenfalls geschlossen.
Dienstag, Juli 22, 2014
Keine Rheproabende diese Woche...
Diese Woche fallen beide Termine aus.
Nächste Woche geht es weiter. Bis dahin erholt Euch gut. Am besten bei lockeren 30°C am Rursee.
Nächste Woche geht es weiter. Bis dahin erholt Euch gut. Am besten bei lockeren 30°C am Rursee.
Mittwoch, Juli 16, 2014
Innenverstärkung im Kielkasten
![]() |
Verstärkung im Kielkasten |
Das hat zwei Gründe.
Erstens muss der Kielkasten wasserdicht sein. Denn wenn die Rhepro im Wasser liegt, steht das Wasser etwa 10cm hoch im Kielkasten.
Zweitens muss der Kielkasten sehr große Biegemomente des Kielschwerts aufnehmen. Die Kohlefaserlagen dienen also auch der Verstärkung. Der Zuschnitt und das Laminieren sind einfach wegen der rechteckigen Flächen und der rechten Winkel. Wir können nahezu blasenfrei laminieren.
Montag, Juli 14, 2014
Einpassung des Decks
![]() |
Deck und Rumpf im Bugbereich |
Die Schotten sind weitestgehend einlaminiert. Der Kielkasten ist fertig und wird auch bald einlaminiert. Sobald der Kielkasten integriert ist, wollen wir das Deck auf den Rumpf kleben. Bis dahin dauert es zwar noch etwas. Aber wir wollen das Deck jetzt einpassen, um zu sehen, wo wir ggfs noch nacharbeiten müssen.
Die Einpassung beginnt am Heck. Dort müssen wir den Rumpf an den Seiten etwas zusammendrücken. Am Bug passt das Deck sehr gut. Die Klebekante am Deck passt mm-genau auf den Rumpf.
Dienstag, Juli 08, 2014
Maststringer für die Maststütze
![]() |
Maststringer für die Maststütze |
Die Maststringer werden genau an der Stelle in den Rumpf geklebt, auf der später die Maststütze steht. Über die Stringer werden die Kräfte flächig in den Rumpf geleitet.
Die Arbeiten sind uns geläufig. Abreissgewebe vom Rumpf entfernen, Schaumklötzchen zuschneiden und einkleben, Kohlefasergewebe nass-in-nass einlaminieren und Abreissgewebe auflegen. Routine.
Einpassung des Kielkastens
![]() |
Eingepasster Kielkasten |
![]() |
Entfernung des Abreissgewebes |
Nebenbei entfernten wir das Abreissgewebe am Cockpitstringer und schliffen alle überstehenden Kohlefasern ab.