Mittwoch, Juni 25, 2014

Bugschott eingeklebt

Eingeklebtes Bugschott
Heute wurde das Bugschott und die Verbindung zwischen Haupt- und Bugschott eingeklebt.

Das Ausrichten ging sehr schnell. Im Klötzchensägen haben wir auch Routine. Ebenso in der Verwendung der Klebeharze.

Wichtig bei diesem Arbeitsschritt war, dass Haupt- und Bugschott gerade ausgerichtet wurden. Wir wollen nämlich noch Kojenbretter fertigen, die auf die Schotten gelegt werden sollen, wenn Leute auf dem Schiff mal übernachten.

Dienstag, Juni 24, 2014

Ankerkastenboden einlaminiert

Der Ankerkastenboden
Heute haben wir den Ankerkastenboden einlaminiert.

Die Schaumklötzchen lagen bereit. Wir mussten also noch die Kohlefaserstreifen und das Abreissgewebe passend zurechtschneiden.

Die Schaumklötzchen wurden mit dem Klebeharz eingeklebt und nass-in-nass die Kohlefaserstreifen darüberlaminiert. Da alles sehr gut zugänglich war, ging die Arbeit schnell voran.

Und weil es so schnell ging, bereiteten wir gleich noch die Schaumklötzchen für morgen vor.

Mittwoch, Juni 18, 2014

WM und Rheproabende

Gestern fand der Autokorso nach dem 4:0 Sieg über Portugal wohl nicht den Weg zur Rheprohalle.

OK, dann habe ich eben ein paar Klötzchen gesägt und die Halle auf Vordermann gebracht.

Heute ist wieder Rheproabend. Belgien gegen Algerien ist ein gewichtiges Argument, um vor dem Fernseher zu bleiben. Aber so einen Ankerkastenboden einzulaminieren kommt auch nicht täglich vor und ist mindestens genauso spannend.

Klötzchen einkleben, Kohlefasergelege zuschneiden, laminieren, Abreissgewebe drauf, fertig. Das ganze in angenehmer Arbeitshöhe am Bug. Beim Anstoss Brasilien gegen Mexico können wir alle wieder vor dem Fernseher sitzen.

Dienstag, Juni 10, 2014

Keine Rheproabende diese Woche...

Saint-Quay-Portrieux
... schließlich sind wir ein Segelclub und gehen deshalb auch ab und zu Segeln!

Nächste Woche geht es weiter.

Mittwoch, Juni 04, 2014

Kleinigkeiten im Bugbereich

Diese Woche ist leider nicht viel passiert mit der Rhepro.

Am Montag fiel der Termin aus. Gestern bessserten wir Kleinigkeiten im Bugbereich aus.

Die Schaumklötzchen für das Einkleben des Ankerkastenbodens sind zugeschnitten. Leider kamen wir mit dem Ankerkastenboden nicht weiter, weil die Kleinigkeiten den weiteren Arbeiten im Weg standen.

Und weil der Fortschritt so bescheiden ist, gibt es heute auch keine Fotos.

Donnerstag, Mai 29, 2014

Die Gussformen härten aus

Ober- und Unterteil der Gussform
Die Gussformen härten aus. Wir müssen uns jetzt um das Kielblech, die Kiel- und Kielkastenbolzen und den Guss der Kielbombe kümmern.

Dienstag, Mai 27, 2014

Kollisionsschott einlaminiert

Kollisionsschott
Das Kollisionsschott klebt jetzt auch am Rumpf!

Zuerst wurden die Schaumklötze eingeklebt und dann nass-in-nass die Kohlefaserstreifen überlaminiert.

Da wir den Ankerkastenboden entfernt hatten, kamen wir beidseitig sehr gut überall heran und konnten das Schott sehr sauber einlaminieren.

Ankerkastenboden und Kollisionsschott

Ärgerlich! Der bereits punktierte Ankerkastenboden muss wieder raus.

Es kann nur ein Bauteil sauber einlaminiert werden. Entweder der Ankerkastenboden oder das Kollisionsschott.

Ist der Ankerkastenboden einlaminiert, können wir das Kollisionsschott nur vorderseitig gut einlaminieren. Laminierarbeiten durch die Wartungsluken sind utopisch.

Fixiertes Kollisionsschott
Wird das Kollisionsschot beidseitig einlaminiert, können wir den Ankerkastenboden nur noch von oben einlaminieren, weil wir durch die Wartungsluken an die Unterseite nicht mehr rankommen.

Da ein gut einlaminiertes Kollisionsschott wichtiger ist als ein beidseitig einlaminierter Ankerkastenboden, müssen wir den Ankerkastenboden wieder herausnehmen. Das wirft uns leider etwas zurück.

Im Bug entfernten wir auf einem 15cm breiten Streifen das Abreissgewebe. Das Kollisionsschott wurde an drei Stellen mit dem Rumpf verklebt. Im nächsten Schritt wird das Schott einlaminiert.


Mittwoch, Mai 21, 2014

Hauptschott klebt, Ankerkastenboden fast

Heute sind wir wieder zwei Schritte weitergekommen. Das Hauptschott ist jetzt fertig einlaminiert.

Bevor wir mit dem Kollisionsschot weitermachen, muss zuerst der Ankerkastenboden eingebaut werden, weil wir das sonst nicht mehr so gut rankommen. Das Kollisionsschott hat nur zwei kleine Wartungslöcher und den Durchlass für den Gennakerbaum.

Einlaminiertes Hautpschott
Das Hauptschott wurde mit zwei Lagen Kohlefaser beidseitig einlaminiert und mit Abreissgewebe belegt. Thema erledigt.

Der Ankerkastenboden war etwas komplizierter. Zuerst mussten wir noch die Ränder etwas in From bringen, damit das mit den Maßen des Kollisionsschott passt. Dann musste im Bugbereich das Abreissgewebe herunter. Der Boden wurde eingepasst, etwas gestutzt und wieder mit ein paar Schaumklötzchen fixiert. Der Boden wird mit etwas Gefälle eingebaut, damit eindringendes Wasser abfliesst.

Das Laminieren und Kleben wird bei Aussentemperaturen von um die 25°C echt sportlich. Die Aushärtung beginnt deutlich früher als im Winter. Die Arbeitsschritte gehen aber auch deutlich schneller als im Winter. Lernkurve und so.

Ausserdem hat sich mal wieder gezeigt, dass Schleifarbeiten an Kohlefaserbauteilen mit Elektrogeräten nicht so der Bringer sind. Mehrfach flog die Sicherung raus. Irgendwie war heute kein Schleiftag.




Montag, Mai 19, 2014

Hauptschott ist eingeklebt

Heute haben wir das Hauptschott eingeklebt.

Die Position unten am Rumpf war schon durch zwei eingeklebte Schaumblöcke vorgegeben. Bevor wir endgültig das Schott am Rumpf festkleben konnten, mussten wir allerdings noch klären, ob der Rumpf auf Höhe des Hauptschotts im Verbindungsbereich zum Deck noch zu spreizen ist.

Eingeklebtes Hauptschott
Dazu wurde das Deck erneut herabgelassen und auf den Rumpf gelegt, was bei den "Toleranzen" nicht immer ganz einfach ist, d.h. sehr zeitaufwendig. Aber Deck und Rumpf passen sehr gut vom Bug bis ca. zur Schiffsmitte. Ein weiteres Spreizen ist deshalb im Bereich des Hauptschotts nicht erforderlich. Also Fakten schaffen! Wir haben die Schaumblöcke zurechtgeschnitten, unser gewohntes Klebeharz angemischt und das Schott über den Schaumkern mit dem Rumpf verklebt. Danach tausendmal die Maße kontrolliert. Nagel? Kopf!

Morgen abend geht es mit dem Kollisionsschott im Bug weiter, d.h. dasselbe Spielchen wie heute. Der Wetterbericht für morgen sagt 27°C voraus. Was könnte uns also vom Rheproabend morgen abhalten? Ich weiss... rhetorische Fragen... Gar nichts!