Montag, Juli 14, 2014

Einpassung des Decks

Deck und Rumpf im Bugbereich
Heute steht die Einpassung des Decks auf dem Programm.

Die Schotten sind weitestgehend einlaminiert. Der Kielkasten ist fertig und wird auch bald einlaminiert. Sobald der Kielkasten integriert ist, wollen wir das Deck auf den Rumpf kleben. Bis dahin dauert es zwar noch etwas. Aber wir wollen das Deck jetzt einpassen, um zu sehen, wo wir ggfs noch nacharbeiten müssen.

Die Einpassung beginnt am Heck. Dort müssen wir den Rumpf an den Seiten etwas zusammendrücken. Am Bug passt das Deck sehr gut. Die Klebekante am Deck passt mm-genau auf den Rumpf.

Dienstag, Juli 08, 2014

Maststringer für die Maststütze

Maststringer für die Maststütze
Die Maststringer wurden einlaminiert.

Die Maststringer werden genau an der Stelle in den Rumpf geklebt, auf der später die Maststütze steht. Über die Stringer werden die Kräfte flächig in den Rumpf geleitet.

Die Arbeiten sind uns geläufig. Abreissgewebe vom Rumpf entfernen, Schaumklötzchen zuschneiden und einkleben, Kohlefasergewebe nass-in-nass einlaminieren und Abreissgewebe auflegen. Routine.

Einpassung des Kielkastens

Eingepasster Kielkasten
Der Ankerkasten ist sehr gut ausgehärtet. Als nächstes musste er in den Rumpf eingepasst werden.

Entfernung des Abreissgewebes
Der Bereich der Öffnung für das Kielschwert im Rumpf ist massiv ausgeführt. Der Übergang zum Bereich mit Schaum verläuft nicht gleichmässig. Diese Unebenheiten müssen wir am Boden des Kielkastens aussägen und die Feinheiten schleifen. Die Arbeit ist mühsam.Immer wieder wird der Kielkasten eingesetzt, herausgenommen, nachgeschliffen, wieder eingesetzt. Aber am Ende sieht es sehr gut aus. Der Ankerkasten fügt sich bestens in den Rumpf ein.

Nebenbei entfernten wir das Abreissgewebe am Cockpitstringer und schliffen alle überstehenden Kohlefasern ab.


Mittwoch, Juli 02, 2014

Kielkasten

Kielkasten
Der Kielkasten wurde gefertigt.

Hier war wieder Präzision gefragt. Denn die Rhepro soll später geradeaus segeln. Und das tut sie nur, wenn das durch den Kielkasten geführte Kielschwert gerade liegt.

Der Kielkasten muss also präzise gefertigt und ebenso präzise positioniert einlaminiert werden.

Wir sägten die Seitenwände mit einer Kreissäge rechtwinklig aus, sodass man sehr leicht einen Kasten mit rechteckiger Grundfläche erstellen kann.

Während der Kielkasten aushärtet, lassen wir zwei passend geschnittene Abstandsbretter als Gegenkraft für die Schraubzwingen im Kielkasten. Diese werden entfernt, sobald alles ausgehärtet ist.


Dienstag, Juli 01, 2014

Kojenauflage und Bugschott

Auflage für Kojenbretter im Bug
Heute haben wir die Kojenauflage im Bug und das Bugschott einlaminiert.

Die Auflage für die Kojenbretter im Bug waren schnell ausgesägt. Im Einkleben haben wir jetzt jede Menge Routine. Abreissgewebe vom Rumpf entfernen, Schaumklötze einkleben, nass-in-nass Kohlefaser darüberlaminieren und alles mit Abreissgewebe wieder abdecken. Fertig.


Schotten und Stringer einlaminiert
Maststringer und Schotten wurden ebenfalls laminiert, d.h. sowohl eine Kohlefaserverbindung zwischen Schotten/Stringer und Rumpf als auch zwischen Schotten und Stringer selber.

Weiter geht es mit dem Kielkasten.

Mittwoch, Juni 25, 2014

Bugschott eingeklebt

Eingeklebtes Bugschott
Heute wurde das Bugschott und die Verbindung zwischen Haupt- und Bugschott eingeklebt.

Das Ausrichten ging sehr schnell. Im Klötzchensägen haben wir auch Routine. Ebenso in der Verwendung der Klebeharze.

Wichtig bei diesem Arbeitsschritt war, dass Haupt- und Bugschott gerade ausgerichtet wurden. Wir wollen nämlich noch Kojenbretter fertigen, die auf die Schotten gelegt werden sollen, wenn Leute auf dem Schiff mal übernachten.

Dienstag, Juni 24, 2014

Ankerkastenboden einlaminiert

Der Ankerkastenboden
Heute haben wir den Ankerkastenboden einlaminiert.

Die Schaumklötzchen lagen bereit. Wir mussten also noch die Kohlefaserstreifen und das Abreissgewebe passend zurechtschneiden.

Die Schaumklötzchen wurden mit dem Klebeharz eingeklebt und nass-in-nass die Kohlefaserstreifen darüberlaminiert. Da alles sehr gut zugänglich war, ging die Arbeit schnell voran.

Und weil es so schnell ging, bereiteten wir gleich noch die Schaumklötzchen für morgen vor.

Mittwoch, Juni 18, 2014

WM und Rheproabende

Gestern fand der Autokorso nach dem 4:0 Sieg über Portugal wohl nicht den Weg zur Rheprohalle.

OK, dann habe ich eben ein paar Klötzchen gesägt und die Halle auf Vordermann gebracht.

Heute ist wieder Rheproabend. Belgien gegen Algerien ist ein gewichtiges Argument, um vor dem Fernseher zu bleiben. Aber so einen Ankerkastenboden einzulaminieren kommt auch nicht täglich vor und ist mindestens genauso spannend.

Klötzchen einkleben, Kohlefasergelege zuschneiden, laminieren, Abreissgewebe drauf, fertig. Das ganze in angenehmer Arbeitshöhe am Bug. Beim Anstoss Brasilien gegen Mexico können wir alle wieder vor dem Fernseher sitzen.

Dienstag, Juni 10, 2014

Keine Rheproabende diese Woche...

Saint-Quay-Portrieux
... schließlich sind wir ein Segelclub und gehen deshalb auch ab und zu Segeln!

Nächste Woche geht es weiter.

Mittwoch, Juni 04, 2014

Kleinigkeiten im Bugbereich

Diese Woche ist leider nicht viel passiert mit der Rhepro.

Am Montag fiel der Termin aus. Gestern bessserten wir Kleinigkeiten im Bugbereich aus.

Die Schaumklötzchen für das Einkleben des Ankerkastenbodens sind zugeschnitten. Leider kamen wir mit dem Ankerkastenboden nicht weiter, weil die Kleinigkeiten den weiteren Arbeiten im Weg standen.

Und weil der Fortschritt so bescheiden ist, gibt es heute auch keine Fotos.